for those who cannot sleep.
aktuell
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen.- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
◆︎ ◆︎ ◆︎
Aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling
In Europa herrscht Krieg, die Inflation geht steil und abermals auch die Inzidenzen, obendrein steht eine dicke Energiekrise ins Haus und draußen ist das Wetter schön. Anstatt nun nervös irgendwo zwischen Endzeit- und Aufbruchsstimmung zu oszillieren, hätten freilich auch wir die gegenwärtige Verordnungsschmelze zum Ausklang eines elendig tristen, zweiten Corona-Winters gerne etwas unbefangener willkommen geheißen.
Die schnöde Klage steht uns jedoch nicht gut zu Gesicht und so wollen wir uns, zumindest für den Moment, nicht weiter von der eigenen Ohnmacht dumm machen lassen, sondern freuen uns viel mehr darüber, wenigstens innerhalb unseres bescheidenen Gestaltungsrahmens wieder relativ ungehindert wirken zu dürfen.
Also ja, die Show geht weiter, namentlich bereits diesen Samstag mit einer beschaulichen Speakeasy als Auftakt zu unserem großen Reopening am darauffolgenden Wochenende. Die kommenden Monate drehen wir dann richtig auf und planen jetzt schon fleißig für einen Sommer like it’s 2019 (oder besser, weil Projektförderung goes brrrt).
Aber aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling, in dessen kalendarischen Beginn mit euch hineinzufeiern wir kaum noch erwarten können.
In diesem Sinne auf sehr bald,
euer villaWuller-Team
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen:- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
◆︎ ◆︎ ◆︎
Aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling
In Europa herrscht Krieg, die Inflation geht steil und abermals auch die Inzidenzen, obendrein steht eine dicke Energiekrise ins Haus und draußen ist das Wetter schön. Anstatt nun nervös irgendwo zwischen Endzeit- und Aufbruchsstimmung zu oszillieren, hätten freilich auch wir die gegenwärtige Verordnungsschmelze zum Ausklang eines elendig tristen, zweiten Corona-Winters gerne etwas unbefangener willkommen geheißen.
Die schnöde Klage steht uns jedoch nicht gut zu Gesicht und so wollen wir uns, zumindest für den Moment, nicht weiter von der eigenen Ohnmacht dumm machen lassen, sondern freuen uns viel mehr darüber, wenigstens innerhalb unseres bescheidenen Gestaltungsrahmens wieder relativ ungehindert wirken zu dürfen.
Also ja, die Show geht weiter, namentlich bereits diesen Samstag mit einer beschaulichen Speakeasy als Auftakt zu unserem großen Reopening am darauffolgenden Wochenende. Die kommenden Monate drehen wir dann richtig auf und planen jetzt schon fleißig für einen Sommer like it’s 2019 (oder besser, weil Projektförderung goes brrrt).
Aber aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling, in dessen kalendarischen Beginn mit euch hineinzufeiern wir kaum noch erwarten können.
In diesem Sinne auf sehr bald,
euer villaWuller-Team
villaWuller goes imnu
Kleiner Hinweis am Rande: Diesen Sommer verwenden wir zur digitalen Kontaktdatenerfassung auf allen unserer Veranstaltungen imnu. Statt auf werbewirksame Talkshowauftritte exberühmter Deutschsprechsänger, setzt das in hiesigen Gefilden bereits recht weit verbreite Lokalprojekt zuvorderst auf Datensicherheit und Benutzerfreundlichkeit. In diesem Sinne müsst ihr euer Smartphone auch nicht erst mit einer weiteren zweifelhaften one trick pony app zumüllen, sondern führt einfach die folgenden 3 Schritte mithilfe eines Mobile Browsers eurer Wahl durch:
1. Vor der Veranstaltung https://imnucode.com aufrufen
2. Kontaktdaten eingeben und QR-Code generieren
3. QR-Code jeweils beim Betreten und Verlassen des Events am Ein- und Ausgang von uns scannen lassen – fertig!
Für den Fall, dass ihr selbst kein Smartphone nutzt, könnt ihr ferner auch das Gerät von einem/einer Bekannten verwenden oder alternativ den QR-Code am heimischen Rechner ausdrucken und zur Veranstaltung mitbringen.
Weitere Infos über das System und seine Funktionsweise findet ihr auf https://imnuapp.com.
Back to the Backyard
Vor genau 11 Monaten wagte die villaWuller die Flucht nach Vorne und nutzte den Ausläufer der ersten Corona Welle für ein Experiment mit weitreichenden Folgen. Streaming war schon zu diesem Zeitpunkt tot, weil überlaufen as fuck, und die Stimmung im Clublager auf dem absoluten Nullpunkt. Mit den Backyard Sessions wurde der ins trübe Fahrwasser der Pandemie gefallene Sommer 2020 wenigstens ein wenig erträglicher und verschaffte allen Beteiligten eine kleine Auszeit von den alltäglichen Zumutungen, die eine Pandemie so mit sich bringt. Zwei Infektionswellen und eine gefühlte Ewigkeit später, haben wir uns, zusammen mit den spitzenmäßigen Leuten vom Kulturgraben e.V., dazu entschlossen, das Experiment Backyard Sessions fortzuführen. Mit Staatsknete und zahlreichen Helfer*innen im Rücken, wollen wir den Wegfall der so schmerzlich vermissten Clubnächte wenigstens ein wenig kompensieren. Und wer weiß, vielleicht können wir im zweiten Halbjahr wieder die Türen öffnen… doch bis dahin ist erstmal Abhängen mit euch im Hinterhof angesagt. Let´s do it!
But: Safety first – daher appellieren wir an eure Vernunft und Solidarität und bitten euch trotz wegfallender Testpflicht vor Veranstaltungsbeginn einen Antigen-Schnelltest zu machen.
Mitgliederversammlung fällt aus & Status Quo
Was die unlängst dramatisch ansteigenden Neuinfektionszahlen bereits vermuten ließen, hat der heute inkraftgetretene „Lockdown Light“ nun gleichsam zementiert:
Unsere für kommenden Samstag angesetzte Jahresvollversammlung muss leider ausfallen!
Ob beschlossene Neuverordnungen die „zweite Welle“ erfolgreich zu brechen vermögen und wir die Chose noch in diesem Jahr, sprich, irgendwann im Dezember werden nachholen können – wir wollen nicht drauf wetten, sondern laborieren stattdessen an den Plänen C und D: Die Mitgliederversammlung in 2021 hinein verschieben oder demnächst online abhalten. Problem: Erstes wird womöglich mit der „Einmal im Jahr“-Klausel unserer Satzung kollidieren, während uns allein der Gedanke an die Moderation von potentiell über 70 schrottigen Laptop-Mics in Jitsi oder Zoom nervös mit den Augenlidern zucken lässt. Überdies erweist sich die Umsetzung einer digitalen Zusammenkunft auch noch als juristisches Minenfeld, denn inwieweit besagte Konferenz-Tools den Anforderungen von Vereinsrecht und Datenschutzgrundverordnung hinreichend genügen, wird vielerorts ebenso angezweifelt, wie die Legitimität von Abstimmungen via Doodle und et al. Die wenigen hierfür „maßgeschneiderten“ Online-Portale hingegen löhnen teilweise am Tag so viel, wie die Miete des größten Saals der Tufa für eine ganze Woche, und das haben wir schlichtweg nicht im Budget.
Apropos Budget: Zumal dem argen Joch praktisch sämtlicher Kultureinrichtungen unseres Schlag zunehmend eine Öffentlichkeit zuteil wird, mag es euch vielleicht umso mehr interessieren, wie es derzeit wohl um uns bestellt ist. Kurzum: Die kreative Zwangspause nebst ungewisser Perspektive frustriert zwar derbe und das überwiegend aus Anträgen bestehende Tagesgeschäft zerrt seinerseits an den Nerven. Anders als bei vielen nunmehr akut existenzbedrohten Clubs und Event-Locations ist die Lage bei uns aktuell aber noch relativ stabil. Wir sind demnach recht zuversichtlich, dank Überbrückungshilfe, der Stadt als kulanter Vermieterin und nicht zuletzt eurer treuen Unterstützung verhältnismäßig gut auch für einen längeren, entbehrungsreichen Winter gerüstet zu sein und werkeln überdies bereits jetzt an einem fulminanten Comeback im kommenden Frühjahr/Sommer sowie einem Interimsprogramm für die down time dazwischen.
Mehr hierzu wie zu vielem weiteren erfahrt ihr hoffentlich sehr bald auf der Mitgliederversammlung, wann und in welcher Form sie letztlich auch stattfinden möge. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Mitgliederversammlung 2020
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich (und gem. § 8 Abs. 4 unserer Satzung ordentlich) dazu ein, an der diesjährigen Mitgliederversammlung des Kulturverein villaWuller e.V. teilzunehmen.
Sie findet statt am Samstag, den 07. November 2020 um 16:00 Uhr im großen Saal der TUFA Trier (Wechselstraße 4, 54290 Trier).
Die vorläufige Tagesordnung sollte euch zwischenzeitlich via Email zugegangen sein. Wir bitten euch, etwaige Anträge zur Änderung der Tagesordnung bis spätestens eine Woche vor Versammlungsbeginn beim Vorstand einzureichen.
WICHTIG: Damit wir angesichts der gegenwärtig wieder steigenden Neuinfektionen im Vorfeld besser kalkulieren und ggf. rechtzeitig umdisponieren können, bitten wir euch ferner, uns eure Teilnahmeabsicht ebenfalls bis eine Woche vorher via Email mitzuteilen. Denkt außerdem bitte unbedingt daran, eure Atemschutzmasken mitzubringen.
Wir freuen uns auf euch!
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen:- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
vorschau
Event Type
All
Ausstellung
Bike Treffpunkt
DJ Tresen
Flohmarkt
Goldsprint
Hörabend
Konzert
Live Stream
Open Air
Open Plenum
Party
Politik Tresen
Theater
Umsonst & Draußen
Vortrag
Workshop
fri27may20:00Black Square, Morra & FatigueKonzert20:00
Infos
Brought to you by Viel Lärm um Nix Shows Black Square "Black Square”
Mehr
Infos
Brought to you by Viel Lärm um Nix Shows
Des Weiteren war auch das Proben und Gestalten mit mehr als zwei Menschen nicht mehr möglich, weswegen die sonstigen (Musik-)Projekte der Bandmitglieder aus Infektionsschutzgründen ruhten. Somit auch die Möglichkeit, sich Ausdruck und Gehör zu verschaffen. Beide drängten außerdem die unguten Fragen: Was wird an Kulturprojekten “nach” Corona noch existieren? Wie können wir noch unsere Wut ausdrücken? Soll mensch nun solange abwarten und einfach gar nichts tun?Das Resultat aus dieser Gefühlslage ist eine neue, hochmotivierte Band, die in Eigenregie ein Tape und ein full-length Album aufgenommen hat und jenes am 24.02.2022 über Plastic Bomb und Keep It A Secret Records auf Vinyl herausgebraucht hat. Musikalisch nennen die Einen es Neo-Crust, die Anderen eher politischen Post-Punk mit Hexenstimme. Ist im Endeffekt aber ganz egal, denn eine kreischende Fini steht im Vordergrund, untermalt von zwei Gitarren, einem Bass und einem Schlagzeug.
Fatigue
„So verkündet den euch bekannten Brachialballerinen beim nächsten gemeinsamen Whisky Sour und der hundertzwölften Zigarette des Abends die frohe Botschaft.“, lautete die Aufforderung am Ende des Posts zum Zwecke der Gründung einer all female Punkband. Und tatsächlich: besagte Brachialballerinen waren schnell gefunden, und mit Punkrockherz und betonter Ignoranz gegenüber Laufmaschen in Feinstrumpfhosen ausgestattet, erprobten sich Fatigue bald am Songwriting. Entstanden ist eine wilde Mischung zwischen Riot Grrrl Punk und Grunge. Lippenstiftverschmierte, laute, wütende und Gitarre zerkloppende Heldinnen sind unter anderem sowohl Bikini Kill als auch Hole und L7. So untermalen zum Pogo auffordernde Riffs etwa die Wuthymne auf den verhassten Arbeitskollegen Herr R. (das Arschloch) „I don’t wanna be like you – I wanna be pure.“ und treibende Beats erzählen, was an einem Samstagabend, an dem halt einfach nichts los ist, oder die mittlerweile ,,voll erwachsenen“ Berlin-Mittebekanntschaften zu ,,Partys“ laden, auf denen die mit Sterni gefüllte Badewanne schleichend gegen Guacamoledip und detaillierten Beschreibungen des Stehlampenschirms als Herzstück der letzten Flohmarktausbeute ausgetauscht wurden, zu tun ist: Flasche Wein, Leopard tights on, geht ab, alright? Alright! Zudem werden auch düstere Töne angeschlagen, die – Scheisslaune-Kippe im Maul- 90s-Reminiszenzen laut werden lassen. 2021 erschien die erste EP ,,Barbecue Times“ der vier Wahlberlinerinnen. Aktuell arbeiten sie an Ihrem ersten Album, das 2022 erscheinen wird. Girls to the Front!
Damit wir alle gemeinsam eine gute Zeit mit toller Musik und fantastischen Menschen erleben können, ist gegenseitige Rücksichtnahme sehr wichtig. Der bewusste Umgang miteinander und die Einhaltung individueller Grenzen sind dabei essentiell. Wenn ihr euch unwohl oder belästigt fühlt oder solche eine Situation beobachtet, sprecht es offen an. Wir stellen als Ansprechpersonen bereit und klären die Lage gemeinsam mit euch.
Aggressives Verhalten, Anfeindungen, Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homo- & Queerfeindlichkeit, Diskriminierung, Machogehabe und weitere Gewalt jeglicher Form sind bei unseren Veranstaltungen nicht willkommen.
Corona-Spielregeln (Stand 1.5.2022)
- Zumal die Pandemie politisch scheinbar bis auf weiteres für beendet erklärt wurde, wollen wir nicht länger gegen Windmühlen kämpfen. Fortan gilt also auch bei uns das Prinzip „Eigenverantwortung“, sprich:
- Wir wären dankbar, würdet ihr euch weiterhin zeitnah vor jeder Veranstaltung selbst testen. Ferner liegt es in eurem eigenen Interesse, nicht ohne vollständigen Impfschutz gegen das SARS-CoV-2-Virus (inkl. Booster) teilzunehmen.
- Wer die Impfung grundsätzlich verweigert, ist nicht willkommen.
- Klopft mit uns auf Holz, dass sich das böse Erwachen von letztem Herbst dieses Jahr nicht wiederholen möge.
Sound
Hardcore-Punk/Riot Grrrl
sat28may19:00Girl BossesVortrag19:00
Infos
Vortrag und Diskussion mit Tina Sanders In Kooperation mit dem Referat für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier Die Grünen fordern ihre Verschärfung, in privaten Unternehmen gilt
Mehr
Infos
Vortrag und Diskussion mit Tina Sanders
In Kooperation mit dem Referat für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier
Die Grünen fordern ihre Verschärfung, in privaten Unternehmen gilt sie bereits für Vorstände und Aufsichtsräte, öffentliche Institutionen sind zu ihrer Umsetzung ob der Gesetze zu gender mainstreaming bereits seit Jahren verpflichtet: die Frauenquote und ihre Befürwortung gelten als dem feministischen common sense zugehörig. Großes Potential zur Gesellschaftsveränderung und Frauenförderung wird ihr im Rahmen des Diskurses zugesprochen: So soll sie sowohl dem Arbeitsklima in Unternehmen als auch deren Gewinn sehr zuträglich sein, eine Vorbildwirkung auf Mädchen und junge Frauen ausüben, die zur Reproduktion der Klasse(ninteressen) sozialisiert werden indem sie der feministischen Selbstverwirklichung als girl bosses nachgehen. Ein Normalisierungseffekt bei den vor allem männlichen Kollegen wird ihr außerdem im Hinblick auf die Präsenz von Frauen in der Führungsriege nachgesagt. Den kapitalistischen Status Quo zementierende, jedoch gleichberechtigte Teilhabe, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit sollen so erzielt werden. Abbau des Patriarchats: Ja! Die Umwerfung aller Verhältnisse, in denen Frauen im Konkreten und die Gesellschaft im Allgemeinen zu erniedrigten, geknechteten, verlassenen, verächteten Wesen degradiert werden: Fehlanzeige!
Unter Bezugnahme auf die Thesen von Marx und Engels, die der Kritischen Theorie, aber auch Boltanski und Chiapello, Andreas Reckwitz, Nancy Fraser und einiger anderer soll dargestellt werden, wie im post- bzw. spätmodernen Kapitalismus die Frauenquote als Teil der Ideologie der liberalfeministischen Identitätspolitik ein Bindeglied in der unheiligen Allianz zwischen Kapital und Feminismus fungiert und trotz ihres Narrativs als am Wohl der (weiblichen) Gemeinschaft orientiert, mehr den Klasseninteressen der „Akademiker-“ und der „Oberklasse“ (Reckwitz 2018) dienlich ist als dem Großteil der weiblichen Arbeitnehmer.“
Tina Sanders ist Politologin und Soziologin und lebt in Leipzig. Sie beschäftigt sich mit Antisemitismus und Frauenrechten im internationalen Kontext sowie der Kritik von Kapitalismus, Islam und Identitätspolitik. Ihre Artikel sind bisher u.a. in der Sans Phrase, der Jungle World und dem Platypus Review erschienen.
Corona-Spielregeln (Stand 1.5.2022)
- Zumal die Pandemie politisch scheinbar bis auf weiteres für beendet erklärt wurde, wollen wir nicht länger gegen Windmühlen kämpfen. Fortan gilt also auch bei uns das Prinzip „Eigenverantwortung“, sprich:
- Wir wären dankbar, würdet ihr euch weiterhin zeitnah vor jeder Veranstaltung selbst testen. Ferner liegt es in eurem eigenen Interesse, nicht ohne vollständigen Impfschutz gegen das SARS-CoV-2-Virus (inkl. Booster) teilzunehmen.
- Wer die Impfung grundsätzlich verweigert, ist nicht willkommen.
- Klopft mit uns auf Holz, dass sich das böse Erwachen von letztem Herbst dieses Jahr nicht wiederholen möge.
sat28may(may 28)23:55Orbiting GiantsClubnacht23:55
Infos
Infos
Corona-Spielregeln (Stand 1.5.2022)
- Zumal die Pandemie politisch scheinbar bis auf weiteres für beendet erklärt wurde, wollen wir nicht länger gegen Windmühlen kämpfen. Fortan gilt also auch bei uns das Prinzip „Eigenverantwortung“, sprich:
- Wir wären dankbar, würdet ihr euch weiterhin zeitnah vor jeder Veranstaltung selbst testen. Ferner liegt es in eurem eigenen Interesse, nicht ohne vollständigen Impfschutz gegen das SARS-CoV-2-Virus (inkl. Booster) teilzunehmen.
- Wer die Impfung grundsätzlich verweigert, ist nicht willkommen.
- Klopft mit uns auf Holz, dass sich das böse Erwachen von letztem Herbst dieses Jahr nicht wiederholen möge.
Sound
Techno & Electro
DJs
Jonas Biedermann, Mary P. & Tobi Maletzke