for those who cannot sleep.
aktuell
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen.- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
◆︎ ◆︎ ◆︎
Kultur kommt nicht nach dem Fressen
Ihr Lieben, real talk: Das Leben ist scheiße teuer geworden, die Nahrungsmittelpreise galoppieren im Rhythmus einer inzwischen zweistelligen Inflationsrate und auch, wenn die unlängst gechasste Gasumlage nun durch ein bis dato noch recht nebulöses 200-Milliarden-Euro-Entlastungspaket ersetzt werden soll, dürften die nächsten Strom- und Gasrechnungen denkbar hart an so mancher Existenz kratzen.
Gleichwohl sich unser Verein gegen dergleichen Zusatzbelastungen aktuell noch recht wacker behaupten und seine Preise daher weitgehend stabil halten kann, so sind wir uns doch bewusst, dass die gegenwärtige Notlage einige von euch auf kurz oder lang vor die missliche Entscheidung stellen wird: Mit tollen Menschen einen schönen Abend in der Villa verbringen oder auch gen Monatsende noch aus einem hinreichend gefüllten Kühlschrank zehren?
Kulturelle und soziale Teilhabe haben nach unserer Auffassung jedoch nicht weniger universelles Menschenrecht zu sein, wie ein voller Magen und eine beheizte Butze, entsprechend wir euch mit Nachdruck darum bitten wollen:
Sollte eure finanzielle Situation einmal den Eintritt für unsere Veranstaltungen partout nicht hergeben, sprecht uns bitte an und wir kriegen das gewuppt.
Denn „Ziel des Spiels ist [und bleibt] das gemeinsame Erleben“ und ihr seid unabhängig der Tiefe eurer Taschen jederzeit bei uns willkommen.
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen:- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
◆︎ ◆︎ ◆︎
Kultur kommt nicht nach dem Fressen
Ihr Lieben, real talk: Das Leben ist scheiße teuer geworden, die Nahrungsmittelpreise galoppieren im Rhythmus einer inzwischen zweistelligen Inflationsrate und auch, wenn die unlängst gechasste Gasumlage nun durch ein bis dato noch recht nebulöses 200-Milliarden-Euro-Entlastungspaket ersetzt werden soll, dürften die nächsten Strom- und Gasrechnungen denkbar hart an so mancher Existenz kratzen.
Gleichwohl sich unser Verein gegen dergleichen Zusatzbelastungen aktuell noch recht wacker behaupten und seine Preise daher weitgehend stabil halten kann, so sind wir uns doch bewusst, dass die gegenwärtige Notlage einige von euch auf kurz oder lang vor die missliche Entscheidung stellen wird: Mit tollen Menschen einen schönen Abend in der Villa verbringen oder auch gen Monatsende noch aus einem hinreichend gefüllten Kühlschrank zehren?
Kulturelle und soziale Teilhabe haben nach unserer Auffassung jedoch nicht weniger universelles Menschenrecht zu sein, wie ein voller Magen und eine beheizte Butze, entsprechend wir euch mit Nachdruck darum bitten wollen:
Sollte eure finanzielle Situation einmal den Eintritt für unsere Veranstaltungen partout nicht hergeben, sprecht uns bitte an und wir kriegen das gewuppt.
Denn „Ziel des Spiels ist [und bleibt] das gemeinsame Erleben“ und ihr seid unabhängig der Tiefe eurer Taschen jederzeit bei uns willkommen.
Kultur kommt nicht nach dem Fressen
Ihr Lieben, real talk: Das Leben ist scheiße teuer geworden, die Nahrungsmittelpreise galoppieren im Rhythmus einer inzwischen zweistelligen Inflationsrate und auch, wenn die unlängst gechasste Gasumlage nun durch ein bis dato noch recht nebulöses 200-Milliarden-Euro-Entlastungspaket ersetzt werden soll, dürften die nächsten Strom- und Gasrechnungen denkbar hart an so mancher Existenz kratzen.
Gleichwohl sich unser Verein gegen dergleichen Zusatzbelastungen aktuell noch recht wacker behaupten und seine Preise daher weitgehend stabil halten kann, so sind wir uns doch bewusst, dass die gegenwärtige Notlage einige von euch auf kurz oder lang vor die missliche Entscheidung stellen wird: Mit tollen Menschen einen schönen Abend in der Villa verbringen oder auch gen Monatsende noch aus einem hinreichend gefüllten Kühlschrank zehren?
Kulturelle und soziale Teilhabe haben nach unserer Auffassung jedoch nicht weniger universelles Menschenrecht zu sein, wie ein voller Magen und eine beheizte Butze, entsprechend wir euch mit Nachdruck darum bitten wollen:
Sollte eure finanzielle Situation einmal den Eintritt für unsere Veranstaltungen partout nicht hergeben, sprecht uns bitte an und wir kriegen das gewuppt.
Denn „Ziel des Spiels ist [und bleibt] das gemeinsame Erleben“ und ihr seid unabhängig der Tiefe eurer Taschen jederzeit bei uns willkommen.
about: Symbiosis
Von Knappheit keine Rede und auf Krise keinen Bock – dem gegenwärtigen Reigen der gedämpften Erwartungen und bedrückenden Perspektiven halten wir diesen Oktober ein Kulturprogramm entgegen, welches während unserer über fünfjährigen Vereinsgeschichte womöglich gar vergeblich seinesgleichen sucht. Den Aufschlag hierzu liefert bereits zum Monatswechsel die Veranstaltungsreihe Symbiosis: Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Trier lassen wir es in diesem Kontext nicht nur Sonnabends wie gewohnt hart krachen, sondern treten zunächst einen Schritt zurück und widmen uns in Theorie wie Praxis der fortwährend prävalenten Thematik von gender (in)equality and representation hinter den Produktionsmitteln elektronischer Musik- und Clubkultur.
Los geht’s in diesem Sinne am Freitag mit der Filmvorführung von „Sisters with Transistors“. Die Dokumentation aus dem Jahr 2020 erzählt die Geschichte der frühen weiblichen Pioniere der elektronischen Musik. Und davon gibt es einige: Suzanne Ciani, Delia Derbyshire, Éliane Radigue, Pauline Oliveros, Wendy Carlos und viele mehr, sie haben alle auf ihre Weise mit neuen musikalischen Formen experimentiert, ob am Synthesizer oder im Tape Studio. Dass viele von ihnen nicht die Aufmerksamkeit bekamen, die sie verdient hätten, versucht der Film gerade zu rücken.
Im Anschluss schauen wir uns den Vortrag „Um heute Erfolg in der Musikbranche zu haben, braucht man doch nur noch zwei Brüste“ von Judith van Waterkant an, den sie 2020 zum Stand von Gleichberechtigung und Sexismus in der elektronischen Tanzmusikszene aufgezeichnet hat. Judith legt selbst auf und musste sich als Frau in der Musikszene schon einigen sexistischen Mist anhören. Danach diskutieren wir mit ihr darüber, was sich in den letzten Jahren getan hat und was gegenwärtig noch zu tun wäre.
Samstag Nachmittag geht es dann um die Zukunft: Juana Valeria hält ab 16 Uhr einen Producing-Workshop für FLINTA und gibt eine Einführung in die Arbeit mit Sample-basierten Produktionstechniken. Diese Produktionstechnik eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt des Producings, weshalb du keine speziellen Vorkenntnisse mitbringen musst. Es ist auch kein spezielles Equipment von Nöten, falls du allerdings einen Laptop mit Ableton besitzt, kannst du diesen gerne mitbringen.
Samstag Nacht haben wir Pessimist und Neele eingeladen. Pessimist kommt aus Bristol und ist einer der DJs und Producer, der die Brücke schlägt zwischen Industrial, Techno, DnB und Jungle. Seine Musik wird released auf so unterschiedlichen Labels wie AD 93, Samurai Records, Blackest Ever Black, Hotline Records, Ilian Tape oder Berceuse Heroique. Ob Techno, Halfstep-Breakbeat oder Drum and Bass auf 170 BPM, in seinen Sets und Radio Shows für Noods Radio geht das alles fließend ineinander über. Neele ist Resident im Institut für Zukunft, Teil der G-Edit Crew und all around top DJ. Neele kennt keine Genre Grenzen: Ihr energetischer Sound reicht von Techno, Acid bis Electro. Ihre Liebe zu Bass-lastigen UK Sound schwingt immer mit, deshalb ist sie die perfekte Ergänzung zu unserem Gast aus Bristol. Local support gibt’s von Kozstum.
Sonntag Abend, wenn der Nebel verzogen ist, laden wir noch mal ein zur Listen to. Wir schließen damit an die Filmvorführung an und hören uns einige ausgewählte Artists aus Sisters with Transistors noch mal in voller Länge an.
Remember COVID?
Nachfolgend die wohl vorerst letzte Aktualisierung unserer Corona-Spielregeln (Stand 1.5.2022):
- Zumal die Pandemie politisch scheinbar bis auf weiteres für beendet erklärt wurde, wollen wir nicht länger gegen Windmühlen kämpfen. Fortan gilt also auch bei uns das Prinzip „Eigenverantwortung“, sprich:
- Wir wären dankbar, würdet ihr euch weiterhin zeitnah vor jeder Veranstaltung selbst testen. Ferner liegt es in eurem eigenen Interesse, nicht ohne vollständigen Impfschutz gegen das SARS-CoV-2-Virus (inkl. Booster) teilzunehmen.
- Wer die Impfung grundsätzlich verweigert, ist nicht willkommen.
- Klopft mit uns auf Holz, dass sich das böse Erwachen von letztem Herbst dieses Jahr nicht wiederholen möge.
Godspeed.
Apropos Corona…
Kurz und knapp ein Update zu unseren Spielregeln in besagter Sache:
- Die Pandemie ist noch nicht überstanden, die Zahl der Neuinfektionen fortwährend hoch. Deshalb gilt mindestens bis Ende April bei uns weiterhin die 2G-Regel – kein Einlass ohne Nachweis über eine vollständige Grundimmunisierung gegen das SARS-CoV-2-Virus!
- Der Nachweis muss für uns digital via QR-Code mithilfe der CovPassCheck-App überprüfbar sein. Um verifizieren zu können, dass ihr mit deren Inhaber*in identisch seid, benötigen wir ferner einen gültigen Lichtbildausweis (Perso, Führerschein, Reisepass, etc.).
- Zum bestmöglichen Schutze aller Mitspieler*innen würden wir uns sehr freuen, wenn ihr euch zudem zeitnah vor Veranstaltungsbeginn freiwillig selbst testet.
Stay safe and healthy.
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen:- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
vorschau
Event Type
All
Ausstellung
Bike Treffpunkt
DJ Tresen
Flohmarkt
Goldsprint
Hörabend
Konzert
Live Stream
Open Air
Open Plenum
Party
Politik Tresen
Theater
Umsonst & Draußen
Vortrag
Workshop
tue06jun20:00Duesenjaeger & CustodyKonzert20:00
Infos
Einlass: 20 Uhr Start: 20:30 Uhr Wir haben extra für die Show einen Vorverkauf eingerichtet! Komplett D.I.Y. Komplett offline. Tickets gibt's erstmal
Mehr
Infos
Einlass: 20 Uhr
Start: 20:30 Uhr
Wir haben extra für die Show einen Vorverkauf eingerichtet! Komplett D.I.Y. Komplett offline. Tickets gibt’s erstmal nur bei unseren Shows und ab dem 23.02. im Miss Marples in Trier.
DUESENJAEGER
20 Jahre in ein paar Sätzen zusammenzufassen ist nicht leicht. Die erste Probe von duesenjaeger fand am Millenniums-Silvesterabend 1999/2000 in Osnabrück statt. Seitdem hat die Band kontinuierlich ihren Sound ausgebaut. Punk, Emo Punk oder Post Punk mit deutschen Texten, nenn es wie du willst. Dabei immer treibend, wütend, melodisch, oft melancholisch. Die Bilder, die die Band textlich und musikalisch zeichnet sind meist grau, manchmal schwarz, selten weiß. E-Moll. C-Dur. Never surrender. Nach mehreren Singles, LPs und Split Singles mit befreundeten Bands, einer Video Live Session und über 400 Konzerten ist weiterhin kein Ende in Sicht. Im Laufe der Jahre haben duesenjaeger ein Repertoire an Songs zusammengeschraubt, dass seit den Anfangstagen weder an musikalischer noch an textlicher Dringlichkeit eingebüßt hat und auch live zünden kann. Vor 50 Leuten im AZ, vor 1000 Leuten in der Halle, auf dem Ausflugsboot oder in der Pizzeria. 35 Minuten, 90 Minuten – egal. Duesenjaeger fühlen sich dem DIY Gedanken verbunden. Somit liegt nicht nur das Booking in bandeigenen Händen. Auch die Platten veröffentlicht duesenjaeger über das ebenfalls bandeigene Label Grabeland Schallfolien unter Beteiligung Rosis von MyRuin. Die neue LP trägt den Titel „Die Gespenster und der Schnee“ und erscheint 2023.
CUSTODY
Custody are a five-piece melodic-pop-punk band hailing from southern Finland. Custody are no newcomers into the punk rock music circles, as there’s almost 100 years of combined experience in playing in bands / touring / releasing records during the past 20 years. This specific band was put together in 2015 after touring in several other outfits together during the past few years – with a common cause to out some pop-punk tunes that were brewing at the time. Within months after formation Stitches Are All We Have / Miles Apart, a 2 song 7” was released in 2015 to much acclaim. The next year Blistered Soul / Whatever We Decide, another 2 song 7” followed suit to even greater acclaim. The band’s debut full length came out in 2018 which was a busy year for the band seeing them tour in Europe and USA playing club shows and festivals alike – Booze Cruise in Hamburg ; The Fest in Gainesville to name a few. 2019 again saw the band slow it down a bit to put together album 2 which had been brewing for the past 14 months. It was finally tracked in 5 days with Teemu Aalto in Kotka Finland in September. The new album sees a departure in sound and song writing from before, towards even bolder, bigger choruses and harmonies to deliver 10 melodic short stories of lifes difficulties. The cover art follows a theme of collage art set already with the first EP in 2015 and has been drawn again by Riitta Koukkunen.
Sound
Emopunk
Sample
wed07jun20:00listen ToHörabend20:00
Infos
Listen To: Polygonia - Abbilder einer vergessenen Welt & Shackleton - The Majestic Yes
Infos
Listen To: Polygonia – Abbilder einer vergessenen Welt & Shackleton – The Majestic Yes
fri09jun19:00Proberaum - FLINTAWorkshop19:00
Infos
Die strukturelle Benachteiligung von Plattendreherinnen* hinter dem Pult ist auch in der villaWuller klar zu erkennen. Ein Blick auf die LineUps der letzten Jahre macht deutlich, dass auch im verschlafenen
Mehr
Infos
Die strukturelle Benachteiligung von Plattendreherinnen* hinter dem Pult ist auch in der villaWuller klar zu erkennen. Ein Blick auf die LineUps der letzten Jahre macht deutlich, dass auch im verschlafenen Trier noch Einiges zu tun ist. Nahezu wöchentlich wurden die LineUps in der villa fast ausschließlich von männlich sozialisierten Plattendrehern bestritten. Um diesen Missstand zukünftig abzufedern, wollen wir mit dem Proberaum exklusiv für FLINTA Personen (Frauen/Lesben/Inter/Non-Binary/Trans/Agender) einen Raum schaffen, in dem sich gesellschaftlich marginalisierte Gruppen selbstbestimmt und eigenständig organisieren. Ziel des Unterfangens ist es, mittel- bzw. langfristig engagierte Plattendreherinnen* für einen gemeinsamen Austausch und die Vereinsarbeit zu gewinnen und ins Clubprogramm zu integrieren, damit die Würstchenbude hinter dem DJ Pult der villa in post-corona Zeiten ein Ende haben wird. Zu diesem Zweck konnten wir zwei Plattendreherinnen gewinnen, die gemeinsam mit euch das Thema Musik und Auflegen in verschiedenen Varianten (Analog, Digital) durchdeklinieren.
Voranmeldung bitte via Email an flinta@villawuller.de