for those who cannot sleep.
aktuell
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen.- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
◆︎ ◆︎ ◆︎
about: Symbiosis
Von Knappheit keine Rede und auf Krise keinen Bock – dem gegenwärtigen Reigen der gedämpften Erwartungen und bedrückenden Perspektiven halten wir diesen Oktober ein Kulturprogramm entgegen, welches während unserer über fünfjährigen Vereinsgeschichte womöglich gar vergeblich seinesgleichen sucht. Den Aufschlag hierzu liefert bereits zum Monatswechsel die Veranstaltungsreihe Symbiosis: Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Trier lassen wir es in diesem Kontext nicht nur Sonnabends wie gewohnt hart krachen, sondern treten zunächst einen Schritt zurück und widmen uns in Theorie wie Praxis der fortwährend prävalenten Thematik von gender (in)equality and representation hinter den Produktionsmitteln elektronischer Musik- und Clubkultur.
Los geht’s in diesem Sinne am Freitag mit der Filmvorführung von „Sisters with Transistors“. Die Dokumentation aus dem Jahr 2020 erzählt die Geschichte der frühen weiblichen Pioniere der elektronischen Musik. Und davon gibt es einige: Suzanne Ciani, Delia Derbyshire, Éliane Radigue, Pauline Oliveros, Wendy Carlos und viele mehr, sie haben alle auf ihre Weise mit neuen musikalischen Formen experimentiert, ob am Synthesizer oder im Tape Studio. Dass viele von ihnen nicht die Aufmerksamkeit bekamen, die sie verdient hätten, versucht der Film gerade zu rücken.
Im Anschluss schauen wir uns den Vortrag „Um heute Erfolg in der Musikbranche zu haben, braucht man doch nur noch zwei Brüste“ von Judith van Waterkant an, den sie 2020 zum Stand von Gleichberechtigung und Sexismus in der elektronischen Tanzmusikszene aufgezeichnet hat. Judith legt selbst auf und musste sich als Frau in der Musikszene schon einigen sexistischen Mist anhören. Danach diskutieren wir mit ihr darüber, was sich in den letzten Jahren getan hat und was gegenwärtig noch zu tun wäre.
Samstag Nachmittag geht es dann um die Zukunft: Juana Valeria hält ab 16 Uhr einen Producing-Workshop für FLINTA und gibt eine Einführung in die Arbeit mit Sample-basierten Produktionstechniken. Diese Produktionstechnik eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt des Producings, weshalb du keine speziellen Vorkenntnisse mitbringen musst. Es ist auch kein spezielles Equipment von Nöten, falls du allerdings einen Laptop mit Ableton besitzt, kannst du diesen gerne mitbringen.
Samstag Nacht haben wir Pessimist und Neele eingeladen. Pessimist kommt aus Bristol und ist einer der DJs und Producer, der die Brücke schlägt zwischen Industrial, Techno, DnB und Jungle. Seine Musik wird released auf so unterschiedlichen Labels wie AD 93, Samurai Records, Blackest Ever Black, Hotline Records, Ilian Tape oder Berceuse Heroique. Ob Techno, Halfstep-Breakbeat oder Drum and Bass auf 170 BPM, in seinen Sets und Radio Shows für Noods Radio geht das alles fließend ineinander über. Neele ist Resident im Institut für Zukunft, Teil der G-Edit Crew und all around top DJ. Neele kennt keine Genre Grenzen: Ihr energetischer Sound reicht von Techno, Acid bis Electro. Ihre Liebe zu Bass-lastigen UK Sound schwingt immer mit, deshalb ist sie die perfekte Ergänzung zu unserem Gast aus Bristol. Local support gibt’s von Kozstum.
Sonntag Abend, wenn der Nebel verzogen ist, laden wir noch mal ein zur Listen to. Wir schließen damit an die Filmvorführung an und hören uns einige ausgewählte Artists aus Sisters with Transistors noch mal in voller Länge an.
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen:- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
◆︎ ◆︎ ◆︎
about: Symbiosis
Von Knappheit keine Rede und auf Krise keinen Bock – dem gegenwärtigen Reigen der gedämpften Erwartungen und bedrückenden Perspektiven halten wir diesen Oktober ein Kulturprogramm entgegen, welches während unserer über fünfjährigen Vereinsgeschichte womöglich gar vergeblich seinesgleichen sucht. Den Aufschlag hierzu liefert bereits zum Monatswechsel die Veranstaltungsreihe Symbiosis: Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Trier lassen wir es in diesem Kontext nicht nur Sonnabends wie gewohnt hart krachen, sondern treten zunächst einen Schritt zurück und widmen uns in Theorie wie Praxis der fortwährend prävalenten Thematik von gender (in)equality and representation hinter den Produktionsmitteln elektronischer Musik- und Clubkultur.
Los geht’s in diesem Sinne am Freitag mit der Filmvorführung von „Sisters with Transistors“. Die Dokumentation aus dem Jahr 2020 erzählt die Geschichte der frühen weiblichen Pioniere der elektronischen Musik. Und davon gibt es einige: Suzanne Ciani, Delia Derbyshire, Éliane Radigue, Pauline Oliveros, Wendy Carlos und viele mehr, sie haben alle auf ihre Weise mit neuen musikalischen Formen experimentiert, ob am Synthesizer oder im Tape Studio. Dass viele von ihnen nicht die Aufmerksamkeit bekamen, die sie verdient hätten, versucht der Film gerade zu rücken.
Im Anschluss schauen wir uns den Vortrag „Um heute Erfolg in der Musikbranche zu haben, braucht man doch nur noch zwei Brüste“ von Judith van Waterkant an, den sie 2020 zum Stand von Gleichberechtigung und Sexismus in der elektronischen Tanzmusikszene aufgezeichnet hat. Judith legt selbst auf und musste sich als Frau in der Musikszene schon einigen sexistischen Mist anhören. Danach diskutieren wir mit ihr darüber, was sich in den letzten Jahren getan hat und was gegenwärtig noch zu tun wäre.
Samstag Nachmittag geht es dann um die Zukunft: Juana Valeria hält ab 16 Uhr einen Producing-Workshop für FLINTA und gibt eine Einführung in die Arbeit mit Sample-basierten Produktionstechniken. Diese Produktionstechnik eignet sich hervorragend als Einstieg in die Welt des Producings, weshalb du keine speziellen Vorkenntnisse mitbringen musst. Es ist auch kein spezielles Equipment von Nöten, falls du allerdings einen Laptop mit Ableton besitzt, kannst du diesen gerne mitbringen.
Samstag Nacht haben wir Pessimist und Neele eingeladen. Pessimist kommt aus Bristol und ist einer der DJs und Producer, der die Brücke schlägt zwischen Industrial, Techno, DnB und Jungle. Seine Musik wird released auf so unterschiedlichen Labels wie AD 93, Samurai Records, Blackest Ever Black, Hotline Records, Ilian Tape oder Berceuse Heroique. Ob Techno, Halfstep-Breakbeat oder Drum and Bass auf 170 BPM, in seinen Sets und Radio Shows für Noods Radio geht das alles fließend ineinander über. Neele ist Resident im Institut für Zukunft, Teil der G-Edit Crew und all around top DJ. Neele kennt keine Genre Grenzen: Ihr energetischer Sound reicht von Techno, Acid bis Electro. Ihre Liebe zu Bass-lastigen UK Sound schwingt immer mit, deshalb ist sie die perfekte Ergänzung zu unserem Gast aus Bristol. Local support gibt’s von Kozstum.
Sonntag Abend, wenn der Nebel verzogen ist, laden wir noch mal ein zur Listen to. Wir schließen damit an die Filmvorführung an und hören uns einige ausgewählte Artists aus Sisters with Transistors noch mal in voller Länge an.
Aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling
In Europa herrscht Krieg, die Inflation geht steil und abermals auch die Inzidenzen, obendrein steht eine dicke Energiekrise ins Haus und draußen ist das Wetter schön. Anstatt nun nervös irgendwo zwischen Endzeit- und Aufbruchsstimmung zu oszillieren, hätten freilich auch wir die gegenwärtige Verordnungsschmelze zum Ausklang eines elendig tristen, zweiten Corona-Winters gerne etwas unbefangener willkommen geheißen.
Die schnöde Klage steht uns jedoch nicht gut zu Gesicht und so wollen wir uns, zumindest für den Moment, nicht weiter von der eigenen Ohnmacht dumm machen lassen, sondern freuen uns viel mehr darüber, wenigstens innerhalb unseres bescheidenen Gestaltungsrahmens wieder relativ ungehindert wirken zu dürfen.
Also ja, die Show geht weiter, namentlich bereits diesen Samstag mit einer beschaulichen Speakeasy als Auftakt zu unserem großen Reopening am darauffolgenden Wochenende. Die kommenden Monate drehen wir dann richtig auf und planen jetzt schon fleißig für einen Sommer like it’s 2019 (oder besser, weil Projektförderung goes brrrt).
Aber aller Dinge Anfang ist ein Tag im Frühling, in dessen kalendarischen Beginn mit euch hineinzufeiern wir kaum noch erwarten können.
In diesem Sinne auf sehr bald,
euer villaWuller-Team
Tell us to shut down without telling us to shut down
In aller Kürze:
- Keine Clubnächte/Konzerte mehr, bis sich die Lage wieder entspannt.
- Stattdessen kleinere Formate, sofern die Umstände es zulassen.
- Wir sind sehr, sehr unzufrieden.
Zur Begründung:
Montag Abend, Krisensitzung. Wieder einmal. Thema heute: Die explodierenden Fallzahlen respektive die Beschlüsse der jüngsten Bund-Länder-Schalte. Frage: Was nun? Nach knapp zwei Stunden Für und Wider gerieren wir zu dem bangen Konsens, die Show zunächst weiter laufen zu lassen. Mit verschärften Maßnahmen, 2G plus Testung auch dann, wenn 2G only rechtlich noch möglich wäre. In etwa zeitgleich zwitschert’s beinahe beiläufig aus der Landeshauptstadt: Maskenpflicht überall dort, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, außer wenn’s brav am Plätzle hockt oder trinkt oder isst. Ja geil.
Fern liegt es uns, diese kleine Zusatznote im Kern anzugreifen. Sie ist in Anbetracht der Lage aus medizinischer Sicht natürlich sinnvoll und greift ja doch wahrscheinlich viel zu kurz. So oder so zeugt sie dank ihrer weihnachtsmarktgefälligen Ausnahmen abermals von einer gehörigen Portion politischer Feigheit vor der Konsequenz. Wehe denen, die das in der Praxis durchsetzen oder gar kontrollieren sollen. Geflissentlich scheißegal sein wird’s ohnehin all jenen, die schon auf die Einhaltung bereits bestehender Maßnahmen keinen Fick gegeben haben. Aber hey, wo kein Kläger, da kein Richter.
Indes haben auch wir null Bock, uns mit so rotzeblöden Fragestellungen wie „Ab wann trinkt Mensch im Sinne der Verordnung?“ herumzuschlagen, geschweige denn wollen wir euch allenthalben entnervt die Maske geradezuppeln müssen, wenn die Intervalle zwischen den Schlückchen gefühlt zu groß werden. Wir setzen daher jetzt um, was die Politik sich (noch) nicht einzufordern traut, und sagen bis auf weiteres sämtliche Veranstaltungen ab, bei denen mit erhöhtem Personenaufkommen auf engem Raum zu rechnen ist.
Ergo: Keine Clubnächte und Konzerte mehr, bis sich die Lage wieder halbwegs entspannt hat. Diese Entscheidung fällt uns alles andere als leicht, ist aber gegenwärtig die einzig Verantwortliche.
Und ja, wir sind angepisst. Gleichwohl des Winters Kälte nicht wahrhaben wollen hierzulande gewissermaßen Tradition ist, starren wir fassungslos auf diese unsäglich Ignoranz, mit der sich die hiesige Politik noch bis in den Herbst hinein aller wissenschaftlich-mahnenden Worte gar inbrünstig verwehrte. Konnte ja niemand ahnen, dass der Anteil jener Vollidioten, die ihren Kreuzzug gegen die Vernunft zuletzt noch bäuchlings intubiert proklamieren werden, irgendwann mal eine kritische Masse markiert. Außer vielleicht die fiesen Spielverderber, die es von Berufswegen besser wissen, aber die kann hier ja eh niemand leiden.
Ach je, ihr Lieben. Es ist, was es ist. Auf der Tanze sehen wir uns wohl im neuen Jahr erst wieder, hingegen zwischenzeitlich während des einen oder anderen Formats im kleineren Kreise noch, sofern die äußeren Umstände es zulassen. Infos folgen.
Bleibt gesund, holt euch euren Booster ab und haltet die Ohren steif.
Neue Corona-Spielregeln (Stand 15.10.2021)
Unsere erste reguläre Clubnacht seit über eineinhalb Jahren rückt näher und wird dank „2G+“ aller Voraussicht nach nahezu frei von Einschränkungen stattfinden können. Was das in Anbetracht der veränderten Vorzeichen bis auf Weiteres für euch bedeutet, hatten wir unlängst ja bereits ausführlich angekündigt und fassen es an dieser Stelle noch einmal übersichtlich zusammen:
- Auf sämtlichen unserer Veranstaltungen gilt die Regelung „2G+“ – kein Einlass ohne Nachweis über eine vollständige Impfung gegen bzw. Genesung von SARS-CoV-2!
- Wer sich aufgrund medizinischer Indikation nicht impfen lassen kann, muss stattdessen einen aktuellen PCR-Test vorweisen (nicht älter als 24 Stunden).
- Die Kontaktnachverfolgung erfolgt via imnu. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten am Einlass bitten wir euch, eure Daten dort bereits im Vorfeld zu hinterlegen.
- Sämtliche Nachweise müssen für uns digital via QR-Code überprüfbar sein. Um verifizieren zu können, dass ihr mit deren Inhaber*in identisch seid, benötigen wir ferner einen gültigen Lichtbildausweis (Perso, Führerschein, Reisepass, etc.).
- Kein Einlass mit Symptomen von Fieber & Atemwegsinfektionen.
- Wascht und desinfiziert euch regelmäßig die Hände.
- Die Corona-Spielregeln sind NICHT verhandelbar. Wer mitspielen will, stimmt ihnen vorbehaltlos zu.
villaWuller Wiedereröffnung – für Genesene/Geimpfte Plus
Huh. Das kam dann doch etwas überraschend. Anfang September mussten wir euch noch unter freiem Himmel mit offensichtlich für den Indoor-Betrieb gedachten Schutzmaßnahmen gängeln und bereits wenige Augenblicke später war in der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung von dem zugrundeliegenden „Disco-Paragraf“ nicht ein Wort mehr zu lesen. Stattdessen „gönnt“ uns die hiesige Landesregierung aktuell ein Regelwerk, welches Veranstalter*innen unseres Schlages bei entsprechend geneigtem Publikum praktisch kaum noch nennenswerte Restriktionen auferlegt – ganz gleich ob drinnen oder draußen, Club oder Kneipe.
Dürfen wir’s jetzt also wieder krachen lassen, als wäre es 2019? Ohne Maske, Mindestabstand und räumliche Personenbegrenzung? Scheint so. Zumindest für den Moment. Dennoch mögen wir auch einen Monat nach Erhalt der frohen Kunde unser unverhofftes Glück noch nicht so recht begreifen. Versteht uns nicht falsch, wir freuen uns derbe. Indes merklich verblasst wirken nach über eineinhalb Jahren die Erinnerungen an die letzte „richtige“ Clubnacht, sehr frisch hingegen jene an den Eiertanz zwischen Euphorie und teils eher fragwürdiger Verordnungen während der zurückliegenden Backyard Sessions. Vor diesem Hintergrund fühlt sich die konkrete Perspektive darauf, mit euch wieder „wie früher“ den Schweiß auf die Tanze tropfen lassen zu können, geradezu unwirklich an; umso mehr, da sie demnächst Realität zu werden scheint. Und ein bisschen unheimlich obendrein, schließlich befinden wir uns weiterhin inmitten einer lebensbedrohlichen Pandemie, deren „vierte Welle“ wohl schon bald mit ungewissem Ausmaß auf uns niedergehen wird. Vielleicht aber müssen wir uns auch einfach ein Stück weit von der ohnehin illusorischen Vorstellung absoluter Sicherheiten frei machen und vielmehr „mit dem Virus leben lernen“, wie es aus Wissenschaftskreisen ja schon länger angeraten wird. Wir sind geimpft, ihr seid’s ganz überwiegend auch – wahrscheinlich ist es jetzt langsam an der Zeit, unter Inkaufnahme eines geringen Restrisikos gemeinsam das alt-neue „Normal“ zu wagen.
Womit wir denn beim casus knacksus der gegenwärtigen Debatte angelangt wären und in dieser Sache gar nicht erst groß Federlesens machen. Wir fahren 2G+, entsprechend zu unseren Veranstaltungen bis auf weiteres nur geimpfte und genese Personen Zutritt haben werden, und zwar aus drei einfachen Gründen: Weil wir uns gerne sicher(er) fühlen möchten. Weil wir möchten, dass ihr euch bei uns sicher(er) fühlen könnt. Und weil wir die Impfung gegen ein tödliches Virus ganz allgemein für eine ziemlich gute Idee halten, ganz in Einklang mit unserer Spielregel Nr. 3: Jede/r ist für sich und andere verantwortlich.
Das „+“ in der Formel soll dabei im übrigen all jene berücksichtigen, die sich aufgrund medizinischer Indikationen gegenwärtig nicht impfen lassen können. In diesem Fall tut’s sodann ein aktueller PCR-Test. Und an den innerhalb unserer Demographie dankenswerterweise sehr überschaubaren Rest noch immer „Unentschlossener“ richten wir erneut die Bitte: Lasst euch impfen. Es lohnt sich.
Sooo, wann aber geht’s jetzt endlich weiter? Schon sehr bald. Nach aktueller Planung Ende Oktober. Weitere Infos zum Herbstprogramm sowie dem angepassten Hygienekonzept nebst aller Modalitäten und Details erfahrt ihr dann die Tage wie gewohnt über unsere gängigen Kanäle.
Wir freuen uns auf euch! 🙂
Save the Space!
Wie viele andere Kulturstätten, so trifft der finanzielle Totalausfall im Zuge des Shutdowns auch uns mit voller Härte. Sofern euch ein Fortbestehen der villaWuller am Herzen liegt und ihr ein bisschen Kleingeld entbehren könnt, würden wir uns daher über eine Spende sehr freuen:- Via Paypal (Bitte mit Hinweis, falls ihr eine Spendenquittung benötigt)
- Per Überweisung mit Zweck "Spende": DE46585501300001093418
- Über eine Vereinsmitgliedschaft
Vielen Dank für eure Unterstützung!
vorschau
Event Type
All
Aftershow Party
Ausstellung
Bike Treffpunkt
DJ Tresen
Flohmarkt
Goldsprint
Hörabend
Konzert
Live Stream
Open Air
Open Plenum
Party
Politik Tresen
Theater
Umsonst & Draußen
Vortrag
Workshop
tue03oct12:00FloormarktFlohmarkt12:00
Infos
Es ist wieder Zeit für einen kleinen Flohmarkt in gewohnt-gemütlicher Atmosphäre! Also kommt vorbei, stöbert und flaniert ein bisschen in und um die villaWuller herum.
Mehr
Infos
fri06oct20:30Hildegard von Binge Drinking & Sweat Like ChiantiKonzert20:30
Infos
DiscoDestruction3000 & villaWuller präsentieren: Hildegard von Binge Drinking (Synth-Wave/KrautPunk, Würzburg) Sweat Like Chianti (Italo-Pop, Trier) Mit Aftershow
Mehr
Infos
DiscoDestruction3000 & villaWuller präsentieren:
Hildegard von Binge Drinking (Synth-Wave/KrautPunk, Würzburg)
Sweat Like Chianti (Italo-Pop, Trier)
Mit Aftershow Party zum 20-jährigen DD3000-Jubiläum im Anschluss!
Einlass: 20:30
Konzertbeginn: 21:00
Aftershow Party: 23:30
Das wär’s dann: Nach zehn Jahren, sechs Platten und über 200 Shows ziehen sich Hildegard von Binge Drinking Ende 2023 in den schwarzen Tunnel zurück – aber nicht ohne vorher nochmal auf Abschieds- und Jubiläumstour zu gehen. Heißt: die wohl letzte Gelegenheit, das Duo nochmal live zu sehen. Save the date.
Zur Musik:
- „Faszinierende Mischung aus Postpunk und Kosmischer Musik.“ (Trust)
- “Zwischen Elektronik, Zombiprog und krautigem Punk.“ (Babyblaue Prog-Reviews)
- “Eine absurde, eigenwillige Mixtur aus Kraftwerk und Amon Düül.“ (Underdog Fanzine)
- “Diese Band tanzt Sie unter den Tisch” (BZ)
- “Der Rausch, die Mystik, geschickt in einen Dialog gesetzt mit dem Bandnamen: Hildegard von Binge Drinking, passend im Nonnenornat, machen einen heftigen Clash von Electro mit Krautrock.” (TAZ)
Sweat Like Chianti – das sind Pepito Spezzegutti & Bruno Calvera aus Trier. Das Duo hat sich dem dadaistischen Italo-Pop der späten 70er und frühen 80er gewidment und krabbelt extra zum DD3000-Jubiläum aus der Hängematte um endlich wieder ein Konzert zu spielen.
Sound
Post-Punk/Elektro & Italo-Pop
Sample
fri06oct(oct 6)23:3020 Jahre Disco DestructionKonzert Aftershow23:30
Infos
Die Aftershow- und Geburtstagsparty zum 20-jährigen DD3000-Jubiläum im Anschluss ans Konzert. Endlich alt!
Infos
Die Aftershow- und Geburtstagsparty zum 20-jährigen DD3000-Jubiläum im Anschluss ans Konzert.
Endlich alt!
Sound
Wave, Post Punk, Indie, Tanzmusik